Nehmen wir mal an, dass auf deinem Trikot schon einzelne Buchstaben abblättern, oder du hast in der Beflockung selbst sogar einen fatalen Rechtschreibfehler, den du dringend loswerden willst?
Manchmal wird auch geheiratet und es gibt viele, die ihren neuen Nachnamen dann auch Ihrem Trikot verewigen wollen.
Natürlich könnte es auch sein, dass im Verein ein neuer Sponsor am Start ist und du nun die alte, unschöne Werbung in der Form eines Flockdrucks wieder loswerden möchtest. Speziell auf der Sportbekleidung!
Denn wer wirft schon gerne das alte Trikot in den Mülleimer oder lässt es im Keller verrotten, wenn doch nur der Flockdruck das einzige ist, was stört?
Du stellst dir bestimmt die Frage: Kann ich die Beflockung auf meinem T-Shirt, Trikot, Trainingsanzug oder Pullover entfernen?
Dir ist bestimmt bekannt, wie teuer das Trikot war, als du es gekauft hast, stimmt’s? Auch spielt es natürlich eine sehr wichtige Rolle, gerade für das Team. Denn schließlich tragen wir unseren Trainingsanzug oder das Trikot nicht einfach so – wir wollen zeigen, dass wir zusammengehören und wir gemeinsam DAS Team sind.
Nur was würde passieren, wenn das, was da auf dem Shirt oder dem Anzug steht, einfach nicht mehr aktuell oder sogar falsch ist? Was wäre, wenn du beim nächsten Wettkampf oder Spiel einfach das Falsche dort draufstehen hast?
Wir sind uns also einig: Der Aufdruck muss korrekt sein.
Und zwar zu 100 %!
Einigen ist es unterdessen auch wichtig, ein altes Kleidungsstück, welches man meist auch mit sehr positiven Erinnerungen verbindet, zu behalten. Aber was soll man machen, wenn sich der Flockdruck darauf mehr und mehr entfernt?
Andere, so wie wir, kaufen auch gerne mal Klamotten auf dem Flohmarkt ein. Letztens haben wir dabei ein altes Shirt entdeckt mit einer echt geilen Retromarke. Aber die Beflockung darauf sieht einfach nur… bescheiden aus.
Du willst also diese Beflockung entfernen und einen neuen Flock darauf drucken? Dann gehen wir doch einfach mal der Frage nach, was wirklich wichtig ist, um die Beflockung entfernen zu können.
Als erstes klären wir, was Beflockung überhaupt genau bedeutet:
Beflockung bedeutet, dass auf dem Textil zunächst ein spezieller Kleber aufgetragen wird und anschließend ein extra dafür produziertes Pulvermaterial. Dadurch entsteht ein gewisses Erscheinungsbild, was den Flock auch sehr charakteristisch macht. Oft sieht dieser auch sehr „filzartig“ aus.
Mit diesem Druckverfahren ist es dann auch möglich, den Namen eines Vereins, Spielernummern und -namen als auch das gewünschte Logo auf das Trikot oder den Trainingsanzug zu drucken.
Darunter befindet sich, wie oben bereits beschrieben, der Kleber, welche seine Wirkung durch Hitze überhaupt erst entfalten kann.
Wie genau läuft der chemische Prozess dafür ab?
Mit diesem Verfahren werden die Flockfasern elektrostatisch aufgeladen und rechten sich hierbei auch senkrecht auf. Darum auch die Oberfläche mit diesem charakteristischen „Filzlook“.
Womit der Flockdruck jedoch nicht verwechselt werden sollte, ist der sogenannte „Flexdruck“. Beide Ergebnisse können jedoch für das „Bedrucken“ eines Textils verwendet werden. Nur unterscheidet sich der Flexdruck vom Flockdruck, dass die Struktur eine komplett andere ist. Damit unterscheiden sich auch gleichzeitig die Optik beider Anwendungsverfahren. Dieser ist hier nämlich glatt und glänzt leicht.
Ein weiteres Verfahren ist der Siebdruck bzw. auch als Flock-oder Flexdruck bezeichnet. Dieses Druckverfahren basiert auf dem „Direktdruckverfahren“. Mithilfe eines speziellen Siebs wird die Farbe dabei nämlich direkt in das Textilgewebe hineingedruckt.
Bei diesem Verfahren ist es also absolut NICHT möglich, den Aufdruck später zu entfernen. Wenn du mehr dazu wissen willst, empfehlen wir dir, unsere Videos auf unserem Channel dazu anzusehen!
Nun aber zu der entscheidenden Frage, weshalb du wahrscheinlich auch hier bist:
Der große Vorteil eines Flockdrucks ist es, das sogar nachdem man das Textil öfter gewaschen hat, immer noch seine Qualität und Haltbarkeit gewährleisten kann. Deshalb eignet es sich natürlich sehr für Trikots, Trainingsanzüge und Trainings Shirts.
Ziel einer geeigneten Methode ist demnach, ein Mittel oder eine Lösung zu finden, die diesen Kleber aufweicht und löst.
Dafür gibt es einen speziellen Flockentferner, den wir extra für diese Anwendung entwickeln lassen haben und auch verkaufen. Es gibt hier verschiedene Anbieter, jedoch ist unser Flockentferner namens „Flockaway“ ein ganz besonderes Produkt, welches sich durch bestimmte Eigenschaften besonders eignet und eine Anwendung sehr benutzerfreundlich macht.
Zuerst und besonders dann, wenn du einen Flockentferner kaufst, der den Flock entfernen kann, solltest du darauf achten, welche Inhaltsstoffe darin enthalten sind.
Hier gibt es schon seit längerer Zeit Anbieter, die Flockentferner anbieten, die unter anderem den Stoff Dichlormethan (chemische Bezeichnung: Methylenchlorid) enthalten.
Viele Verkäufer dieser Produkte behaupten, dass kein anderes Mittel wirken würde und Klebereste damit nicht zu entfernen wären. Dies ist jedoch eine absolute Falschaussage, da unser Flockentferner genau dieselben Ergebnisse erzielt, jedoch völlig OHNE Chemie auskommt.
Denn eines solltest du wissen:
Dichlormethan ist krebserregend und darf normalerweise auch nicht an Privatpersonen verkauft werden. Gemacht wird es trotzdem – sehr zu unserem Unmut, da die Hersteller die Nebenwirkungen dieses Mittels absolut verschweigen und den Kunden sogar noch gefährden!
Ein paar Dinge empfehlen wir Ihne in jedem Fall – rein aus hygienischen Gründen und ganz besonders dann, wenn Sie zu einem Flockentferner greifen, der Methylenchlorid enthält:
Also – lässt sich die Beflockung entfernen? Kurz ja, jedoch sollten Sie nicht jedes Mittel dazu benutzen. Unser Produkt ist biologisch abbaubar und falls es nicht zum gewünschten Ergebnis führt, können Sie es an uns zurücksenden und erhalten im Gegenzug eine vollständige Erstattung.
Uns erreichen recht oft Fragen zum Thema: „Funktioniert Ihr Flockentferner auch bei diesem oder jenem Textil / Jacke / T-Shirt etc.?
Wir bitten dann immer darum, dass der Interessent uns Fotos sowohl von:
Denn uns ist es wichtig zu wissen, aus welchem Material das beflockte Textil besteht. Sollten Sie genau diese Frage haben, dann schicken Sie uns jetzt eine E-Mail an info@flockaway.de und wir helfen Ihnen sofort weiter!
Nun aber zurück zum Thema: Können nicht sogar Hausmittel den Flockdruck entfernen?
Hier erhalten Sie unsere persönlich getesteten Methoden, die mal besser und mal schlechter funktioniert haben:
Ursprünglich wurde mithilfe von Hitze die Transferfolie auf das Textil gedruckt. Also kann man doch auch mit Hitze die Beflockung entfernen, oder? Denn schließlich muss sich doch nur der Kleber lösen und man könnten dann doch den Flock entfernen. Oder etwa nicht?
Naja. Die Lösung klingt logisch, hat jedoch einen Haken. Wir erklären Ihnen, weshalb:
Wenn Sie beispielsweise ein Bügeleisen (mit Dampffunktion) nutzen würden, funktioniert diese Anwendung nur bei einem Flockdruck, der sehr billig aufgedruckt wurde. Sollte die Qualität jedoch besser sein (was Sie fast immer ist), funktioniert diese Methode jedoch nicht mehr. Immerhin soll der Flockdruck auch bis zu mehreren Jahrzehnten halten!
Man kann zwischendurch natürlich versuchen, mit einem Spatel, einem Schaber oder einem Messer den Flock am Rand zu lösen. Stück für Stück kann ein Flockdruck damit schrittweise gelöst werden. Diese gesamte Prozedur ist jedoch sehr aufwändig und nicht selten wird dabei das Textil auch beschäftig, was natürlich niemals passieren darf.
Speziell bei Trikots haben wir festgestellt, dass eine aggressive Anwendung eines Bügeleisens so gut wie immer nach hinten losgeht.
Denn das Bügeleisen muss dafür sehr heiß eingestellt werden, um den den Kleber unter dem Flock zum Schmelzen zu bringen. Dabei kann aber der Flock selbst schmilzen und frisst sich damit noch tiefer und aggressiver ins Textil hinein. Spätestens dann können Sie Ihr Trikot oder Ihren Trainingsanzug in den Müll schmeißen. Besonders ärgerlich ist das bei Klamotten von Engelbert Strauss.
Das gleiche gilt für eine Heißluftpistole. Hier kann man die Temperatur zwar besser kontrollieren, jedoch ist die Temperatur auch wieder viel zu hoch. Nur ein Profi würde es schaffen, dabei keine Löcher ins Textil zu brennen. Anfänger oder unerfahrene (wie die meiste von uns!) müssen aufpassen, sich dabei nicht zu verbrennen oder das Textil komplett zu zerstören.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, diese Methode nicht anzuwenden, da sie nicht mal in der Lage ist, die Klebereste zu entfernen.
Kommen wir zu einer anderen Methode, wo es nicht um Hitze, sondern um ein Lösemittel geht, welches angeblich wirkungsvoll genug ist, um den Flock entfernen zu können:
Dieses Lösemittel lässt sich schnell und günstig kaufen. Feuerzeugbenzin besitzt in der Tat eine gute Lösekraft. Hierbei musst du jedoch darauf achten, dass du immer eine Pipette (gibt’s bei der Apotheke für ein paar Cent) benutzt und das Mittel sehr präzise auf die Beflockung aufträgst.
Das Gewebe, welches um die Beflockung herumliegt, könnte ansonsten angegriffen werden und dabei einen erheblichen Schaden nehmen. Die oberste Schicht des Flocks kann sich dabei durchaus lösen, jedoch bleibt dabei immer (ausnahmslos!) ein Kleberest in Form eines hellen Flecks übrig.
Räumen wir mal ein paar Mythen auf: In Foren geistern diese Aussagen wie verrückt herum und halten sich damit hartnäckig.
Klar, ein Nagellackentferner entfernt zwar Nagellack (chemischer Wirkungsstoff: Aceton), ist jedoch niemals, selbst nach extrem langer Einwirkungszeit, nicht stark genug, um die Beflockung entfernen zu können.
Der negative Nebeneffekt ist auch, dass Aceton dein Textil so gut wie immer ausbleicht und super hässliche, gelbe Flecken hinterlässt und dabei zusätzlich noch synthetische Fasern kaputt macht.
Deine Kleidung stattdessen extrem heiß in der Waschmaschine zu waschen, gleicht mehr einer erfundenen Geschichte als der Realität.
Wie oben bereits erwähnt: Gerade weil beflockte Textilien wie Trikots oder Trainingsanzüge sehr oft gewaschen werden müssen, ist solch eine Aussage geradezu verrückt.
Dabei wird einzig und allen dein Trikot immer kleiner, bis zu es irgendwann der F-Jugend als Geschenk überreichen kannst.
Professionelle Mittel wirken deutlich effektiver und nachhaltiger. Was also empfehlen wir dir?
Eine Methode, die wir Ihnen dringend empfehlen, die sich auch bei Ihnen Zuhause umsetzen lässt, ist der Einsatz unseres Flockentferners namens „Flockaway“. Nur damit kannst du den Kleber unter der Beflockung wirklich entfernen und damit den Flock mit einer Pinzette abziehen.
Wir empfehlen Ihnen die folgende Vorgehensweise:
Falls am Ende noch Klebereste zu erkennen sind, empfehlen wir die folgenden Schritte:
Hier stehen dir eine Menge Möglichkeiten zur Verfügung: Fleecejacke, Baumwolle, Polyester, ein bedruckter Pulli, ein bedrucktes T-Shirt. Ganz egal, um was es sich am Ende handelt: Du kannst auf jedem Textil die Beflockung entfernen! Achte jedoch darauf: Der Flock kann nur entfernt werden, wenn es sich auch wirklich um einen Flex- oder Flockdruck handelt!
Hier raten wir Ihnen dazu, entweder zu einem Beflockungsunternehmen zu gehen oder einfach unseren Flockentferner namens Flockaway zu benutzen!
Wenn Sie Fragen zu unserem Produkt haben oder nicht sicher wissen, ob dieses Produkt auch das gewünschte Ergebnis erzielt, können Sie uns gerne ein paar Fotos zusenden und wir geben Ihnen eine klare und hilfreiche Aussage.
Sollte unser Flockentferner bei Ihnen NICHT funktionieren, erhalten Sie Ihr bezahltes Geld komplett innerhalb einer Woche zurück!